4d Motion Lab feierlich eingeweiht

Neuigkeiten

Eine Investition, die Patienten und Therapeuten zugute kommt

Gemeinsam mit Geschäftsführer Christian Diers vom Hersteller haben Verantwortliche und Mitarbeitende der KMT Hamm am Donnerstag das „4d Motion Lab“ feierlich eröffnet. Mit dem neu angeschafften Komplettsystem ist eine umfassende Analyse der Körperhaltung und Bewegungsmuster möglich. Sie kombiniert verschiedene Messverfahren, um Auffälligkeiten zu erkennen und so Rückschlüsse auf Schmerzursachen ziehen zu können und entsprechend für die Therapie wichtige Informationen zu gewinnen. 

„Wir haben direkt beim ersten Probedurchlauf durch das unterschiedliche Abrollverhalten einen Fersensporn als Ursache beim Probanden erkennen können“, beschreibt Axel Kessel, Leiter der Physio-, Ergo- und Physikalischen Therapie an der KMT, erste Erfahrungen in der Anwendung. Die genauen Funktionsweisen des Systems erklärte Christian Diers selbst, einer der beiden Geschäftsführers der in Wiesbaden ansässigen Diers GmbH, der anschließend auch für Fragen zum System zur Verfügung stand. „Die synchrone Vermessung von Wirbelsäule, Beinachsen und Fußdruck während des Gehens erleichtert es, Auffälligkeiten im Bewegungsmuster zu erkennen und zielgerichtet zu behandeln“, so Diers. Das System werde kontinuierlich weiterentwickelt, auch nach Installation vor Ort bleibe der Austausch mit dem bedienenden Personal eng.

"Das 4d Motion Lab bietet uns in der Qualität der Diagnostik noch einmal bessere Möglichkeiten."
Chefarzt Dr. Jens Adermann

Den ersten Kontakt zum Unternehmen hatte Chefarzt Dr. Jens Adermann aufgenommen, der im neu eingerichteten „4d Motion Lab“ einen großen Gewinn für die erfolgreiche Schmerztherapie in der Klinik sieht. „Ich bin froh, dass die Geschäftsführung schnell in die nicht ganz unerhebliche Investition eingewilligt hat, die uns in der Qualität der Diagnostik noch einmal bessere Möglichkeiten bietet“, so der Chefarzt. Entsprechend sei es „eine sehr sinnvolle Investition“ auch für das Haus, betonte Geschäftsführer Karl Ehrmann, die Patienten und Therapeuten gleichermaßen zugute komme.

"Die synchrone Vermessung (...) erleichtert es, Auffälligkeiten im Bewegungsmuster zu erkennen."
Geschäftsführer Christian Diers (Diers GmbH)

Neben dem Komplettsystem wurde auch ein Gerät zur Ganzkörper-Muskelkraftmessung installiert, das sogenannte „Diers myoline professional“. Das multifunktionale System mit bis zu 28 Kraftmessrichtungen dient zur Messung von Kraftfähigkeiten, besonders der isometrischen Maximalkraft. Es vereint mehrere konventionelle Rückentest-Systeme und bietet eine erhebliche Zeitersparnis in der Durchführung, da alle Messungen im Sitzen erfolgen und eine Neu-Positionierung des Patienten nicht erforderlich ist.